Über yuva

Das Fortbildungsteam
Marion Nagel
-
philologisches und sozialwissenschaftliches Studium
-
Studium Psychologie
-
Zusatzqualifikation Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun
-
Zusatzqualifikation systemische traumazentrierte Fachberatung und Traumapädagogik (DeGPT)
-
Zusatzqualifikation zur systemischen Familientherapeutin (DGsP/DGSF)
Was uns wichtig ist
Wir planen und konzipieren Fortbildungen nach dem Grundsatz: bedürfnisorientiert, praxisnah und wirkungsvoll. Deswegen gibt es bei uns keine vorgefertigten Konzepte aus der Schublade.
Am Anfang und vor einer Zusammenarbeit steht eine genaue Auftragsklärung, in der wir Anlass, Themenschwerpunkte und Ziele, Umfang und Budget der Fortbildung oder Beratung konkret besprechen.
Je nach Gruppengröße und Zeitumfang planen wir dann die Inhalte und Methoden. Alle Teilnehmenden erhalten von uns eine Handreichung und ggf. ein Ergebnis-Fotoprotokoll nach der Veranstaltung.
Uns ist wichtig, dass die Teilnehmenden im Austausch und miteinander lernen. Deswegen gibt es in unseren Fortbildungen unterschiedliche Lernsettings und Gruppengrößen sowie Reflexions- und Selbsterfahrungselemente. Ganz nach dem Motto: "Können statt nur kennen".
Quelle: MDR aktuell 01/2021
Kira Kaplan
-
sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium
-
Zusatzqualifikation Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun
-
Trainerin für gewaltfreie Kommunikation (GFK) (i.A.)
-
Resilienztrainerin und Coach
-
Dozentin für Kommunikationspsychologie im dualen Studiengang Soziale Arbeit, IU Leipzig
Partner*innen und Zusammenarbeit
Wir sind im regelmäßigen Austausch und in Zusammenarbeit mit anderen Traumapädog*innen und Fachberater*innen aus Deutschland, der Schweiz und den USA. Insbesondere Marianne Herzog, Fachberaterin und Fachpädagogin für Psychotraumatologie aus Basel ist für unsere Arbeit Vorbild und Mentorin. Mit den von ihr entwickelten traumapädagogischen Materialien und ihrem Buch "Lily, Ben & Omid" arbeiten wir in unseren Fortbildungen und Beratungen.
Ein weiterer Ratgeber und Unterstützer ist Dr. Christian Hahn in Fragen von Achtsamkeit und Resilenzförderung.
Bei der Planung und Organsiation der Räumlichkeiten und werden wir von der Etage Leipzig und der Villa Leipzig unterstützt. Die Etage Leipzig unterstützt uns darüberhinaus bei der technischen Umsetzung unserer Online Fortbildungen.
